T: 0512 58 82 94 office@kinderbetreuung-tirol.at

Ausbildung zur
Pädagogischen Fachkraft
in Kinderkrippen

Inhalte

Bereits seit 1992 bildet der Dachverband Pädagogische Fachkräfte für – damals noch Kindergruppen – inzwischen Kinderkrippen aus.

In der Ausbildung zur Pädagogischen Fachkraft in Kinderkrippen werden folgende theoretische und praktische Inhalte in der Arbeit mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren erarbeitet:
Entwicklungspsychologie, Sozialisation, Lernen und Spracherwerb, Pädagogik und Didaktik, Ästhetische Bildung, Pflegerisch-hygienische Grundlagen, Organisation, Teamarbeit, Kommunikation, Elternzusammenarbeit, Reflexion der Praxis, Einführung in die Supervision, Erfahrungsaustausch, Selbsterfahrung

Ausbildungsübersicht

Seminarinhalte aus den Bereichen Pädagogik-Didaktik, Entwicklungspsychologie, Kommunikation, Teamarbeit, Erziehungspartnerschaft (250 UE)      

Reflexion und Praxisreflexion (24 UE)

Lerntagebuch + Kollegiale Beratung + Beobachtungsaufgaben + Literaturstudium (100 UE)

Projektdurchführung + Verschriftlichung der Projektarbeit (120 UE)

Gesamtumfang: 494 UE

1000 Stunden Berufspraxis in einer Kinderkrippe oder Kinderbetreuungseinrichtung mit Alterserweiterung für unter 3-Jährige (Möglichkeit der Anrechnung der 200 Stunden Berufspraxis aus der Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft)

Ausbildungsangebot

Wir bieten eine fundiert-theoretische und sehr praxisorientierte Ausbildung zur Pädagogischen Fachkraft in Kinderkrippen. Durch den Schwerpunkt der Reflexion und den lebhaften Austausch in der Ausbildungsgruppe werden die zukünftigen Fachkräfte geschult, ihre Haltung zum Kind und ihre Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern immer wieder zu hinterfragen und weiter zu entwickeln. Den Teilehmer:innen wird Handwerkszeug mitgegeben, um Kinder in ihrem Wachstum begleiten und fördern zu können. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu finden, wann Kinder sich frei und ungestöhrt in ihrem eigenen Handlungsspielraum entfalten können und wann man ihnen unterstüzend zur Seite stehen soll. Unsere Ausbildung richtet sich an jene, die bereits einen in Tirol anerkannten Lehrgang zur Pädagogischen Assitenzkraft in Kinderkrippen, Kindergärten und Horten absolviert haben und in den Beruf der Pädagog:in einsteigen wollen.

Zielgruppe

Unsere Ausbildung richtet sich an jene, die bereits den Lehrgang zur Pädagogischen Assistenzkraft in Kinderkrippen, Kindergärten und Horten absolviert haben und in den Beruf der Pädagog:in einsteigen wollen.

Dauer

Aufbauend auf den Lehrgang zur Pädagogischen Assistenzkraft in Kinderkrippen, Kindergärten und Horten kann der Lehrgang zur Pädagogischen Fachkraft in Kinderkrippen innerhalb eines Schuljahres absolviert werden. Der Kurs findet berufsbegleitend an Freitagen und Samstagen (20 Wochenenden) statt.

Es gibt eine 90%ige Anwesenheitspflicht.

Die Zahl der Teilnehmer:innen beträgt max. 18 Personen.

Anerkennung

Diese Ausbildung qualifiziert in Tirol zur Tätigkeit als Pädagogische Fachkraft in Kinderkrippen. Gemäß Verordnung der Tiroler Landesregierung  vom 03.08.2017 erfüllt diese Ausbildung die fachlichen Anstellungserfordernisse für Pädagogische Fachkräfte in Kinderkrippengruppen nach § 31 Abs. 1 lit. a des Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes.

Aufnahmekriterien

  • Positiver Abschluss einer in Tirol anerkannten Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft in Kinderkrippen, Kindergärten un Horten
  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Abgeschlossene Pflichtschulausbildung
  • Deutschkenntnisse B2-Niveau
  • Anstellung oder Praktium in einer Kinderkrippe oder einem alterserweiterten Kindergarten für die Dauer der gesamten Ausbildung
  • Aktueller Nachweis über die Absolvierung eines 16 Stündigen Erste Hilfe Kurses für Kindernotfälle
  • Persönliches Aufnahmegespräch

Kosten

Info & Anmeldung

Dachverband Selbstorganisierte Kinderbetreuung Tirol
Leopoldstraße 35, 6020 Innsbruck
0512 58 82 94-50
bildung@kinderbetreuung-tirol.at

Laufende Lehrgänge

PÄD 33 in Innsbruck

26. Jänner 2024 – 24. Oktober 2025

PÄD 34 im Oberland bei Zams

13. September 2024 – 31. Jänner 2026

PÄD 35 in Innsbruck

15. November 2024 – 14. März 2026

PÄD 36 in Innsbruck (Freie Plätze)

12. September 2025 – 03. Juli 2026

PÄD 37 in Wörgl (Freie Plätze)

17. Oktober 2025 – 19. Juni 2026