Unsere ReferentInnen sind erfahrene TrainerInnen aus unterschiedlichen Fachbereichen und ExpertInnen in der Weiterentwicklung pädagogischer Theorie und Praxis. Sie stehen in jedem Fall in beruflichem oder persönlichem Bezug zu Kinderbetreuungseinrichtungen, womit ein hoher Praxisbezug gewährleistet bleibt.
Durch intensiven Kontakt mit den Vortragenden und den TeilnehmerInnen bleiben wir im Austausch und verbessern kontinuierlich unser Aus- und Weiterbildungsangebot.
Hier ein Überblick über unsere ReferentInnen:
Mag. Maria Egger
Seminare
- Beziehungsorientierte Pflege nach Emmi Pikler
Ausbildung
AHS-Lehrerin, Montessoripädagogin (Ausbildung bei Claus Kaul), Dipl. Pikler®- Pädagogin (Ausbildung in Wien und Budapest), Lebens- und Sozialberaterin nach Viktor Frankl
Weitere Qualifikationen
Besuch von Seminaren bei Rebecca und Mauricio Wild, Gründung einer Alternativschule und 8 Jahre Mitarbeit an diesem Projekt als Betreuerin und im Vorstand
Berufsfelder
Pikler- SpielRaum mit längerfristiger Begleitung von Eltern, Erwachsenenbildung (Seminare, Vorträge), Beratung von Kinderkrippen in Bezug auf die Pädagogik Emmi Piklers, Lebens- und Sozialberatung mit Schwerpunkt Familien
Mag. Christiane Fiechtner
Seminare
- Reflexionstage
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Abschlussphase
Ausbildung
Dipl. Sozialpädagogin (Kolleg für Sozialpädagogik, Stams), Psychologiestudium und Doktorat (Universität Innsbruck)
Weitere Qualifikationen
Curriculum zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin (Schlosshofen, Vrlbg.), Ausbildung zur SAFE-Mentorin (Sichere Ausbildung Für Eltern, München)
Berufsfelder
Lehr- und Supervisionstätigkeit für SozialpädagogInnen in Ausbildung, KinderkrippenpädagogInnen und -AssistentInnen
Studierende der Psychologie und Lehrpersonen (seit 2008 laufend), Krisenpädagogische Mitarbeiterin (Krisenintervenionszentrum Innsbruck, 2004 – 2007, 2018, 2019), psychologische Intensivbegleitung von Menschen mit Behinderung (SLW, 2019), Klinische- und Gesundheitspsychologin in freier Praxis (seit 2015)
Dr. Wolfgang Ghedina
Seminare
- Kinderinfektionskrankheiten
Ausbildung
Weitere Qualifikationen
Lektor an der Universität Innsbruck, Notarzt
Berufsfelder
Praxis für Allgemeinmedizin Psychiatrie/Psychotherapie in Innsbruck und Rattenberg
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeut
Mag. Martina Gitzl-Zecha
Seminare
- Anderer Umgang 1 & 2
- Früherziehung
- Beziehungsorientierte Pflege nach Emmi Pikler
Ausbildung
Ausbildung zur Volksschullehrerin an der Lehrerbildungsanstalt in Bruneck (Südtirol), Diplom-Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität in Innsbruck mit Schwerpunkt Frauenforschung und Sozialpädagogik
Weitere Qualifikationen
Ausbildung zur Gestaltpädagogin beim AGB-Ausbildungsinstitut der Arbeitsgemeinschaft für Gruppen-Beratung, Gestaltpädagogik Österreich
Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft für Kinderkrippen beim Dachverband für selbstorganisierte Kinderbetreuung (BÖE)
Seit 2018 Pikler-Pädagogin
Berufsfelder
11 Jahre sozialpädagogische Beraterin in Sozialeinrichtungen mit benachteiligten Jugendlichen und Erwachsenen
4 Jahre pädagogische Fachkraft in einer elternverwalteten Kinderkrippe
Seit 2011 Leiterin von Eltern-Kind-Gruppen nach Emmi Pikler im Eltern-Kind-Zentrum Innsbruck und in freier Praxis
Referentin für Früherziehung
Eva Maria Hammerle
Seminare
- Mit Eltern partnerschaftlich zusammenarbeiten
- Konzeption und pädagogische Ansätze
Ausbildung
Kindergartenpädagogin, Montessoripädagogin
Weitere Qualifikationen
Ausbildung zur Mal- und Gestaltungstherapeutin, Ausbildung zur Lebens- und Sozialberaterin, systemisch-kunsttherapeutische Supervisorin
Berufsfelder
seit 2004 Kindergartenleiterin im Privatkindergarten Himmbärgarten in Innsbruck; selbständige Tätigkeit als Lebens- und Sozialberaterin in freier Praxis; vorher: gruppenleitende Kindergartenpädagogin im Gemeindekindergarten Fiss, Erzieherin im Schwerbehinderten-Heim Josef in Mils b. Hall, Lebenshilfe Landeck (Arbeitsassistenz)
Christa Kramer
Seminare
- Bewegung und Gesundheit
- Emotionen und soziale Beziehungen
- Ästhetik und Gestaltung
- Praxisreflexion
- Abschluss
Ausbildung
Kindergartenpädagogin, Früherzieherin
Weitere Qualifikationen
Zertifizierungslehrgang Systemischen Beratung, Intervision und Coaching
Zertifikationslehrgang – Integrative Kindertanzpädagogik
Ausbildungslehrgang – Elementare Musikpädagogik
Diverse Fort- und Weiterbildungen im Bereich Pädagogik,- und Führungsmanagement
Berufsfelder
Seit 2005 Kindergartenpädagogin und Früherzieherin in der Kindervilla Kravogl
Seit September 2012 Leitung der Kindervilla Kravogl
Referententätigkeiten für BFI AssistentInnenkurs und „Qualität in der Früherziehung“ Teil A
Referententätigkeit für Sozialpädagogisches Kolleg in Stams
Maria Kratochwil, MA
Seminare
- Methodisch-didaktische Grundlagen
- Einführung
Ausbildung
Dipl. Elementarpädagogin
Bachelorstudium – Sozialmanagement in der Elementarpädagogik
Masterstudium – Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit
Weitere Qualifikationen
Zertifikationslehrgang – Vielfalt in der Elementarpädagogik
CARE Index Kurs Infancy (Child-Adult-Relationship-Experimental Index)
Berufsfelder
Erziehungsberaterin und Entwicklungsbegleiterin für Kindergärten bei einem Wiener Träger
Mehrere Jahre (gruppenführende) Elementarpädagogin in Wien
Tutorin im Bachelor- und Masterstudiengang
Sozialarbeiterin im Bereich Familie und Kinder
Referentin im elementarpädagogischen Bereich
Mag. Cristina Maier
Seminare
- Einführungs-Workshops
- Sozialisation und gendersensible Pädagogik
- Reflexionstage
Ausbildung
Diplomstudium Sozial- und Kulturanthropologie (Uni Wien), Systemisch- dialogische Lebens- und Sozialberatung (Dialogakademie)
Weitere Qualifikationen
Weiterbildung in Tiefenpsychologisch-Existentieller Therapie (Karen Horney Institut in Berlin), Familien- und Strukturaufstellungen (Gaugler), autopoetischer Aufstellungsarbeit (S. Essen), Focusing (Sar-Shalom) und Somatic Experiencing©-Traumatherapie
Berufsfelder
Psychologische Lebens- und Sozialberatung in freier Praxis (Wien und NÖ), Systemisch-dialogische Einzel- und Paarbegleitung
Seminar- und Retreatangebote mit dem Schwerpunkt: Achtsamkeit, Resilienz, Integration und Selbstwirksamkeit
Lehrtätigkeit als Focusing-Trainerin (Shambhala in Wien), Lehr- und Supervisonstätigkeit für den Bundesverband Elternverwalteter Kindergruppen (BÖE) und die Wiener Kinderfreunde Aktiv
Prof. Dr. Christine Mechler-Schönach
Seminare
- Bücherseminar
- Malen-Farben-Kreativität
- Abschlussphase
Ausbildung
Studium der Erziehungswissenschaften und Psychologie, Abschluss mit dem Doktorat in Philosophie, Ausbildung zur Kunsttherapeutin am Institut für Kunst und Therapie München, Aufbaustudium Bildnerisches Gestalten und Therapie an der Akademie der Bildenden Künste in München
Weitere Qualifikationen
Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde durch nichtärztliche Psychotherapeuten, Graduierung in Kunsttherapie beim DFKGT
Berufsfelder
Professorin für Kunsttherapie an der Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen, seit 1987 Aus- und Weiterbildung von ErzieherInnen in Österreich und Deutschland, Lehraufträge an Universitäten und Fachhochschulen (Graz, Klagenfurt, Stiftungsfachhochschule München), Schul- und Fachbuchautorin, Redakteurin „Erziehung heute“; Mitarbeit an Forschungsprojekten des österreichischen Wissenschaftsministeriums, Kunsttherapeutin an der Lauterbacher Mühle Private Herz-Kreislauf-Klinik, Seeshaupt
Dipl.- Päd. Birgit Müller-Sigfrids
Seminare
- Grundlagen von Bildungsprozessen
- Sprache und Kommunikation
Ausbildung
zertifizierter Familien- und Elterncoach (im von Jesper Juul gegründeten Familylab in Schweden)
diplomierte Sonderpädagogin
systemische Beraterin
Weitere Qualifikationen
Erlebnispädagogin, Reisende
Eine, die ausgewandert ist und ihr Leben neu aufgebaut hat;
Berufsfelder
Gründung meiner Firma BMS Tjänster in Finnland und dadurch selbstständige Tätigkeit als Coachin, Vortragende und Kursleiterin in Finnland und in Österreich
davor: Lehrerin für Sprache in der Erwachsenenbildung in Finnland, langjährige Assistenz von erwachsenen Menschen mit Behinderung in Tirol sowie Gruppenleiterin, Lehrerin an Sonderschulen bzw. in Integrationsklassen, Trainerin von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten, Mitarbeit in erlebnispädagogischen Projekten
Mag. Tina Neururer
Seminare
- Einführung
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Bindung und Trennung
- Transitionen
- Reflexionstage
Ausbildung
Psychologin
Weitere Qualifikationen
Akademische Supervisorin, Theaterpädagogin
Berufsfelder
18 Jahre sozialpädagogische Leiterin Verein der Tagesmütter, Kinderspielgruppen und Kinderkrippen im Bezirk Landeck
Erziehungsberatung
Krisenmanagement, Familien- und Besuchsbegleiterin, Kinder-und Jugendhilfe Landeck, Innsbruck
Qualitätscoach
Referentin (Ausbildungen im Bereich der Kinderbetreuung, KinderkrippenpädagogInnen, Assistenzkräfte, Tageseltern) Fort- und Weiterbildungen für MitarbeiterInnen in diversen Einrichtungen, Vorträge und Workshops
Supervisorin/Coach
sozialpädagogische Pflegestellen im Bezirk Imst, Kinderbetreuungseinrichtungen
Fall‐, Team‐, Einzelsupervisionen in diversen beruflichen Kontexten
Seit 2019 ambulante Familienarbeit (AFA Tirol, SOS Kinderdorf)
Michaela Piegger
Seminare
- Konzeption und pädagogische Ansätze
- Elternarbeit
- Kommunikation
- Teamarbeit
Ausbildung
Kindergartenpädagogin, Früherzieherin
Weitere Qualifikationen
Zertifizierungslehrgang – Systemische Beratung, Intervision und Coaching,
Zertifikatslehrgang – Frühe sprachliche Förderung
Zertifizierungslehrgang zur Prozessbegleiterin für Qualität in elementaren Bildungseinrichtungen, Ausbildung Mediation und Konfliktmanagement (laufend)
Diverse Fort- und Weiterbildungen im Bereich Pädagogik und Führungsmanagement
Berufsfelder
Seit 2007 Gruppenführende Pädagogin und seit 2011 Leitung der Kinderkrippe Eltern – Kind Zentrum,
Ehemals Lehrtätigkeit an der BAKIP im Bereich Früherziehungsdidaktik und Praxis, Lehrgangsleitung „Qualität in der Früherziehung“ Teil A
Referententätigkeiten für BFI, Land Tirol, Sozialpädagogisches Kolleg in Stams, Referentin im Lehrgang „Qualität in der Früherziehung“ Teil B
Julia Raich, BA
Seminare
- Methodisch-didaktische Grundlagen
- Kommunikation und Teamentwicklung
- Mit Eltern partnerschaftlich zusammenarbeiten
Ausbildung
Kindergarten- und Hortpädagogin, Didaktik-, Praxis- und Pädagogiklehrerin, Bachelorstudium Erziehungswissenschaften
Weitere Qualifikationen
Legasthenie- und Dyskalkulietherapeutin, Yogalehrerin für Selbstfürsorge, Grundkurs Clownerie, Verwaltungsakademie des Landes Tirols
Berufsfelder
Erwachsenenbildung (Seminare, Vorträge), Beratung von elementaren Bildungseinrichtungen und deren Dienstgeber, Gründerin von Holistic Pädagogik, Pädagogin in einer Integrationskindergartengruppe
Barbara Spieldener
Seminare
- Hort
Ausbildung
Kindergarten- und Hortpädagogin, Didaktiklehrgang
Berufsfelder
2 Jahre in Italien als Kindermädchen tätig
1,5 Jahre in Patsch als Kindergärtnerin tätig
3 Jahre in einem Mädchen Internat als Erzieherin
Ein ¾ Jahr in der Kindergrippe Frederik, danach im Herbst 2004 Praxishort an der Kettenbrücke aufgebaut und seitdem dort tätig, parallel dazu vier Jahre als Praxislehrerin tätig
Einige Jahre am Erasmusprojekt der Schule mitgearbeitet, dafür Schüler für ihr Auslandspraktikum nach Italien begleitet und betreut
laufende Betreuung von SchülerInnen und Studierende des Kollegs bei ihrem Praktikum im Hort
Judith Sprenger-Laubreiter
Seminare
- Musik und Bewegung
Ausbildung
Instrumental- und Gesangspädagogik (Harfe und Elementare Musikerziehung) Montessoripädagogin, Kleinkindpädagogin
Weitere Qualifikationen
Weiterbildungen in den Bereichen Pädagogik und Musikpädagogik, Elementare Musikerziehung, Harfe (unterschiedliche Stile), Schwingungen und Schwingungsbilder (A. Lauterwasser), Harfe und Heilung (U. Laar)
Berufsfelder
Musikschullehrerin, Pädagogin in elternverwalteten Kindergruppen (Montessori und Waldorf), Harfenistin in diversen Formationen, Workshops (Musik jenseits von richtig und falsch)
Gabriele Steixner
Seminare
- Einführung
- Praxisreflexion 1 & 3
- Natur und Technik
- Ethik und Gesellschaft
- Abschluss
Ausbildung
Kindergartenpädagogin Sonderkindergartenpädagogin Montessoripädagogin
Weitere Qualifikationen
Ausbildung zum systemischen Arbeiten und Beraten
Diplomstudium für interkulturelle Kompetenzen
Berufsfelder
21 Jahre gruppenführende Kindergartenpädagogin in verschiedenen Kindergärten und im Übungskindergarten
davon 5 Jahre als Kindergartenleiterin
Lehrtätigkeit an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Referentin für frühe mathematische Bildung im Team von Prof. Preiß mit den Projekten „Entdeckungen im Entenland“ sowie „Entdeckungen im Zahlenland“
Zur Zeit als Mobile Beratung für die städtischen Kindergärten und Horte für die Stadt Innsbruck tätig
Christina Steixner-Buisson
Seminare
- Kommunikation und Umgang mit Konflikten
- Teamarbeit und Teamentwicklung
Ausbildungen
Diplomierte Sozialarbeiterin
Supervision, Coach und Organisationsentwicklung
Coach für „Neue Autorität“
Weitere Qualifikationen
Supervisorin bei diversen Einrichtungen (Kinderkrippe & Kindergarten, Schule, ambulante Familienarbeit, Wohnungslosenhilfe…)
langjährige Tätigkeit im Bereich der Schulsozialarbeit
Expertise zum Thema Gewaltprävention
Arbeit mit Gruppen in div. Settings zu unterschiedlichen Themen
Lehrende am Management Center Innsbruck
Persönlichkeitstrainerin beim FSJ