Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft in Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
Inhalte
Bereits seit 2016 bildet der Dachverband Pädagogische Assistenzkräfte für Kinderkrippen, Kindergärten und Horten aus. In der Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft werden folgende theoretische und praktische Inhalte erarbeitet: Pädagogische und didaktische Grundlagen, Entwicklungspsychologische Grundlagen, Kommunikation, Teamarbeit, Elternzusammenarbeit sowie Reflexion von Theorie und Praxis. Durch den Schwerpunkt der Reflexion und den lebhaften Austausch in der Ausbildungsgruppe werden die zukünftigen Fachkräfte geschult, ihre Haltung zum Kind und ihre Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern immer wieder zu hinterfragen und weiter zu entwickeln.
Ausbildungsübersicht
Seminarinhalte aus den Bereichen Pädagogik-Didaktik, Entwicklungspsychologie, Kommunikation,Teamarbeit, Erziehungspartnerschaft (208 UE)
Reflexion und Praxisreflexion (40 UE)
Pflichtmodul Früherziehung (20 UE)
Selbststudium und Lerntagebuch (30 UE)
Durchführung und Verschriftlichung des Abschlussprojektes (30 UE)
Wahlmodul Hortpädagogik (20 UE)
Gesamtumfang inklusive Hortmodul: 348 UE
Begleitend zum Lehrgang sind 200 Stunden berufspraktische Erfahrung in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder Hort zu leisten.
Ausbildungsangebot
Wir bieten eine fundiert-theoretische und sehr praxisorientierte Ausbildung. Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen sind ein immer wichtiger werdender Teil des pädagogischen Teams – mit viel Verantwortung für das positive Gelingen des Kinderbetreuungsalltags.
Den Teilnehmer:innen wird Handwerkzeug gegeben, um die Kinder in ihrem Wachstum begleiten und fördern zu können. Es ist wichtig zu begreifen, wann Kinder sich frei in ihrem eigenen Handlungsspielraum entfalten können und wann man ihnen unterstützend zur Seite stehen soll. Unsere Absolvent:innen gehen als gestärkte, selbstreflektierte Assistenzkräfte in das Berufsleben.
Zielgruppe
Unsere Ausbildung richtet sich an Assistent:innen, die bereits in Einrichtungen arbeiten und noch über keine geeignete Ausbildung verfügen sowie an Berufseinsteiger:innen, die in einer Kinderbetreuungseinrichtung als Assistent:in arbeiten möchten.
Dauer
Die gesamte Ausbildung dauert ca. 1 Jahr und findet geblockt an Freitagen und Samstagen (20 Wochenenden) in Innsbruck / Wörgl statt.
Es gibt eine 90%ige Anwesenheitspflicht.
Die Zahl der Teilnehmer:innen beträgt mind. 16, max. 20.
Anerkennung
Dieser Lehrgang gilt als anerkannte Qualifikation, um als pädagogisch geschulte Assistenzkraft in Kinderkrippen, Kindergärten und Horten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in Tirol arbeiten zu dürfen.
Aufnahmekriterien
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Abgeschlossene Pflichtschulausbildung
- Deutschkenntnisse B2-Niveau
- Anstellung oder Praxisstelle in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder einem Hort
- Persönliches Aufnahmegespräch
- 16 Stunden Erste Hilfe Grundkurs mit Schwerpunkt Kindernotfälle kann bei Bedarf während der Ausbildungszeit über den Dachverband Selbstorganisierte Kinderbetreuung Tirol, in Kooperation mit dem Österreichischen Roten Kreuz, nachgeholt werden
Kosten
- 2.100,- Euro (exklusive Zusatzmodul Hortpädagogik)
- Eine Förderung kann über das Update-Bildungsgeld des Landes Tirol in Anspruch genommen werden.
- Es gibt auch die Möglichkeit einer Förderung von 90% über den Weiterbildungsbonus Tirol.
- Weiters kann die Ausbildung über die Implacementstiftung Elementarpädagogik Tirol gefördert werden. Nähere Infos bei Ihrem AMS vor Ort oder unter: 05 09 04-740
- Die Bezahlung erfolgt in 4 Teilbeträgen.
- Wahlweise kann das Zusatzmodul Hortpädagogik dazu gebucht werden. Kosten: 320.- Euro (Förderung Update-Bildungsgeld)
Info & Anmeldung
Dachverband Selbstorganisierte Kinderbetreuung Tirol
Leopoldstraße 35, 6020 Innsbruck
0512 58 82 94-50
bildung@kinderbetreuung-tirol.at
Lehrgänge
ASS 14 in Innsbruck (ausgebucht)
24. Februar 2024 – 08. März 2025
ASS 15 in Buch in Tirol (ausgebucht)
21. September 2024 – 8. November 2025
ASS 16 in Innsbruck (freie Plätze)
19. September 2025 – 29. Mai 2026
ASS 17 in Wörgl (freie Plätze)
03. Oktober 2025 – 22. Mai 2026