T: 0512 58 82 94 office@kinderbetreuung-tirol.at

Referent:innen

Unsere Referent:innen sind erfahrene Trainer:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen und Expert:innen in der Weiterentwicklung pädagogischer Theorie und Praxis. Sie stehen in jedem Fall in beruflichem oder persönlichem Bezug zu Kinderbetreuungseinrichtungen,  womit ein hoher Praxisbezug gewährleistet bleibt.

Durch intensiven Kontakt mit den Vortragenden und den Teilnehmer:innen bleiben wir im Austausch und verbessern kontinuierlich unser Aus- und Weiterbildungsangebot.

Hier ein Überblick über unsere Referent:innen:

Mag.a Maria Egger

Seminare

Beziehungsorientierte Pflege nach Emmi Pikler                                                 

Ausbildung

AHS-Lehrerin, Montessoripädagogin, Dipl. Pikler®- Pädagogin, Lebens- und Sozialberaterin

Weitere Qualifikationen

Besuch von Seminaren bei Rebecca und Mauricio Wild, Gründung einer Alternativschule und 8 Jahre Mitarbeit an diesem Projekt als Betreuerin und im Vorstand

Berufsfelder

Pikler-SpielRaum mit Begleitung von Eltern, Erwachsenenbildung, Beratung von Kinderkrippen in Bezug auf die Pädagogik Emmi Piklers, Lebens- und Sozialberatung mit Schwerpunkt Familien

Mag.a Sieglinde Fulterer, MA MSc

Seminare

Sozialisation und geschlechtsspezifische Sozialisation

Ausbildungen

  • Diplomstudium der Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten: Integrative Pädagogik / Psychosoziale Arbeit / Interkulturelles Lernen und Rassismusforschung 
  • Masterstudium Soziologie: Soziale und politische Theorie
  • Masterlehrgang: Hypnosystemische Beratung und Interventionen

Weitere Qualifikationen

  • Lehrer:innenbildungsanstalt ‚Josef Gasser‘ (Grundschule) 
  • Ausbildung als Berater:in der Theaterpädagogik 
  • Anti-Rassismus-Lehrgang entwickelt von Zara in Kooperation mit Amnesty International 

Berufsfelder

Senior Lecturer an der Abteilung für Bildungsforschung der Linz School of Education der Johannes Kepler Universität Linz u.a. zu Gender, Diversität und Inklusion: Vielfalt (in) der Schule und Pädagogik: Gender, Diversity und Inklusion. Eine intersektionale Perspektive.

Dr. Wolfgang Ghedina

Seminare

Kinderinfektionskrankheiten     

Ausbildung

Weitere Qualifikationen

Lektor an der Universität Innsbruck, Notarzt

Berufsfelder

  • Praxis für Allgemeinmedizin Psychiatrie/Psychotherapie in Innsbruck und Rattenberg
  • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeut

Mag.a Martina Gitzl-Zecha

Seminare

  • Beziehungsorientiertes Arbeiten
  • Früherziehung
  • Beziehungsorientierte Pflege nach Emmi Pikler

Ausbildung     

  • Diplom-Studium der Erziehungswissenschaften  mit Schwerpunkt Frauenforschung und Sozialpädagogik
  • Dipl.Pikler©Pädagogin

Weitere Qualifikationen

Gestaltpädagogin, Pädagogische Fachkraft für Kinderkrippen

Berufsfelder

  • Leiterin von Eltern-Kind-Gruppen nach Emmi Pikler im Eltern Kind Zentrum Innsbruck und in freier Praxis
  • Elternbildnerin und Referentin für Elternbildungs-Lehrgänge
  • Inhouse-Schulungen für Teams
  • Referentin im elementarpädagogischen Bereich

Mag.a Eva Maria Hammerle

Seminare

  • Mit Eltern partnerschaftlich zusammenarbeiten
  • Konzeption und pädagogische Ansätze

Ausbildung

Elementarpädagogin, Montessoripädagogin

Weitere Qualifikationen

Mal- und Gestaltungstherapeutin, Lebens- und Sozialberaterin, systemisch-kunsttherapeutische Supervisorin

Berufsfelder

Lebens- und Sozialberaterin in freier Praxis

Christa Kramer

Seminare

  • Bewegung und Gesundheit
  • Emotionen und soziale Beziehungen
  • Ästhetik und Gestaltung
  • Praxisreflexion
  • Begleitung Abschlussphase

Ausbildung

Kindergartenpädagogin, Früherzieherin

Weitere Qualifikationen

  • Zertifizierungslehrgang Systemischen Beratung, Intervision und Coaching
  • Zertifikationslehrgang – Integrative Kindertanzpädagogik
  • Ausbildungslehrgang – Elementare Musikpädagogik
  • Diverse Fort- und Weiterbildungen im Bereich Pädagogik,- und Führungsmanagement

Berufsfelder

  • Leitung der Kindervilla Kravogl
  • Referentin für BFI Assistent:innenkurs und „Qualität in der Früherziehung“ Teil A
  • Referentin für Sozialpädagogisches Kolleg in Stams

Maria Kratochwil, MA

Seminare

  • Methodisch-didaktische Grundlagen
  • Einführungs-Workshops

Ausbildung

  • Dipl. Elementarpädagogin
  • Bachelorstudium – Sozialmanagement in der Elementarpädagogik
  • Masterstudium – Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit

Weitere Qualifikationen

  • Zertifikationslehrgang – Vielfalt in der Elementarpädagogik
  • CARE Index Kurs Infancy (Child-Adult-Relationship-Experimental Index)  

Berufsfelder

  • Erziehungsberaterin und Entwicklungsbegleiterin
  • Sozialarbeiterin im Bereich Familie und Kinder
  • Referentin im elementarpädagogischen Bereich

Christina Lechner

Seminare

  • Methodisch didaktische Grundlagen 1 und 2
  • Mit Eltern partnerschaftlich zusammenarbeiten

Ausbildungen

Pädagogin für Früherziehung 

Weitere Qualifikationen

Diverse Fortbildungen im Bereich Pädagogik 

Berufsfelder

Pädagogin mit Leitungserfahrung

Prof.in Dr.in Christine Mechler-Schönach

Seminare

  • Bücherseminar
  • Malen-Farben-Kreativität 
  • Begleitung Abschlussphase                     

Ausbildung

Studium der Erziehungswissenschaften und Psychologie, Kunsttherapeutin

Weitere Qualifikationen

Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde durch nichtärztliche Psychotherapeuten, Graduierung in Kunsttherapie beim DFKGT

Berufsfelder

Professorin für Kunsttherapie an der Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen, Lehraufträge an Universitäten und Fachhochschulen, Schul- und Fachbuchautorin, Redakteurin „Erziehung heute“; Mitarbeit an Forschungsprojekten des österreichischen Wissenschaftsministeriums, Kunsttherapeutin

Mag.a Maria Moritz

Seminare

  • Reflexionstage
  • Abschlüsse

Ausbildung

  • Diplomierte Sozialarbeiterin
  • Diplomierte Musik- und Bewegungspädagogin
  • Psychologische Beraterin / Family Counseling

Weitere Qualifikationen

  • Weiterbildungen in Achtsamkeitsbasierter Kommunikation
  • Theaterpädagogik  

Berufsfelder

  • Pädagogische Leitung Dachverband
  • Psychologische Beratung von Paaren und Familien in freier Praxis

Dipl.- Päd.in Birgit Müller-Sigfrids

Seminare

  • Grundlagen von Bildungsprozessen
  • Sprache und Kommunikation

Ausbildung

  • zertifizierter Familien- und Elterncoach
  • diplomierte Sonderpädagogin
  • systemische Beraterin

Weitere Qualifikationen

Erlebnispädagogin, Inklusive Pädagogin

Berufsfelder

Selbständige Tätigkeit als Coachin, Vortragende und Kursleiterin

Mag.a Tina Neururer

Seminare

  • Einführungs-Workshops
  • Entwicklungspsychologische Grundlagen
  • Bindung und Trennung
  • Transitionen
  • Reflexionstage

Ausbildung

Psychologin

Weitere Qualifikationen

Akademische Supervisorin, Theaterpädagogin

Berufsfelder

Erziehungsberatung

Krisenmanagement, Familien- und Besuchsbegleiterin, Kinder- und Jugendhilfe Landeck, Innsbruck

Qualitätscoach 

Referentin, div. Vorträge und Workshops  

Supervisorin/Coach 

Fall‐, Team‐, Einzelsupervisionen in diversen beruflichen Kontexten

ambulante Familienarbeit

Mag.a Astrid Peer

Seminare

Organisatorische Grundlagen

Ausbildung

Wirtschaftswissenschafterin mit Spezialisierung auf HR-Management

Weitere Qualifikationen

Train-the-Trainer-Ausbildungen

Berufsfelder

Beschäftigt beim Dachverband, zuständig für Beratung, Controlling & Personalwesen

Michaela Piegger, MA

Seminare

  • Konzeption und pädagogische Ansätze
  • Mit Eltern partnerschaftlich zusammenarbeiten
  • Sprache und Kommunikation
  • Teamarbeit und Teamentwicklung

Ausbildung

Kindergartenpädagogin, Früherzieherin

Weitere Qualifikationen

  • Zertifizierungslehrgang – Systemische Beratung, Intervision und Coaching,
  • Zertifikatslehrgang – Frühe sprachliche Förderung
  • Zertifizierungslehrgang zur Prozessbegleiterin für Qualität in elementaren Bildungseinrichtungen, Ausbildung Mediation und Konfliktmanagement
  • Diverse Fort- und Weiterbildungen im Bereich Pädagogik und Führungsmanagement

Berufsfelder

  • Leitung der Kinderkrippe EKIZ Innsbruck
  • Referententätigkeiten für BFI, Land Tirol, Sozialpädagogisches Kolleg in Stams, Referentin im Lehrgang „Qualität in der Früherziehung“ Teil B

Julia Raich, BA

Seminare

  • Methodisch-didaktische Grundlagen
  • Sprache und Kommunikation
  • Teamarbeit und Teamentwicklung
  • Mit Eltern partnerschaftlich zusammenarbeiten

Ausbildung

Kindergarten- und Hortpädagogin, Didaktik-, Praxis- und Pädagogiklehrerin, Bachelorstudium Erziehungswissenschaften

Weitere Qualifikationen

Legasthenie- und Dyskalkulietherapeutin, Yogalehrerin für Selbstfürsorge, Grundkurs Clownerie, Verwaltungsakademie des Landes Tirols

Berufsfelder

Erwachsenenbildung, Beratung von elementaren Bildungseinrichtungen und deren Dienstgeber, Gründerin von Holistic Pädagogik, Pädagogin in einer Integrationskindergartengruppe

Barbara Spieldener

Seminare

Spezialisierung Hortpädagogik

Ausbildung

Kindergarten- und Hortpädagogin, Didaktiklehrgang

Berufsfelder

  • Pädagogin an der Kettenbrücke, Praxislehrerin
  • Betreuung von Schüler:innen und Studierenden bei ihren Praktika

Judith Sprenger-Laubreiter

Seminare

  • Musik und Bewegung

Ausbildung

Instrumental- und Gesangspädagogik, Montessoripädagogin, Pädagogin für Früherziehung

Weitere Qualifikationen

Weiterbildungen in den Bereichen Pädagogik und Musikpädagogik, Elementare Musikerziehung, Harfe, Schwingungen und Schwingungsbilder

Berufsfelder

Musikschullehrerin, Pädagogin, Harfenistin, Workshops

Gabriele Steixner

Seminare

  • Einführung
  • Reflexionstage
  • Natur und Technik
  • Ethik und Gesellschaft
  • Begleitung Abschlussphase

Ausbildung

Kindergartenpädagogin, Sonderkindergartenpädagogin, Montessoripädagogin

Weitere Qualifikationen

  • Ausbildung zum systemischen Arbeiten und Beraten
  • Diplomstudium für interkulturelle Kompetenzen

Berufsfelder

  • Kindergartenpädagogin
  • Lehrtätigkeit an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
  • Referentin für frühe mathematische Bildung
  • Mobile Beratung für die städtischen Kindergärten und Horte

Mag.a (FH) Christina Steixner-Buisson

Seminare

  • Kommunikation und Umgang mit Konflikten
  • Teamarbeit und Teamentwicklung
  • Kinderschutz

Ausbildungen

  • Diplomierte Sozialarbeiterin
  • Supervision, Coach und Organisationsentwicklung
  • Coach für „Neue Autorität“

Weitere Qualifikationen

  • Supervisorin bei diversen Einrichtungen
  • langjährige Tätigkeit im Bereich der Schulsozialarbeit
  • Expertise zum Thema Gewaltprävention
  • Arbeit mit Gruppen in div. Settings zu unterschiedlichen Themen
  • Lehrende am Management Center Innsbruck
  • Persönlichkeitstrainerin beim FSJ